Infos
Der VSA informiert: Rückkehr zum Spielsystem vor Corona
Das Ergebnis der Umfrage unter allen Mannschaftsverantwortlichen der Teams Landesliga und darunter ergab ein repräsentatives und letztlich klares Ergebnis. Diesem Ergebnis wird der VSA folgen und somit das in der Saison 2021/2022 getestete Spielsystem mit den Doppelheimspielen nicht weiter verfolgen.
Für die Saison 2022/2023 gilt somit das alte System und der Rahmenterminplan mit den 18 voraussichtlich notwendigen Terminen.
Danke für die rege Teilnahme und das größtenteils sachliche Feedback.
Der Meldebogen für die kommende Saison wird geöffnet vom 08.04.2022 bis zum 08.05.2022.
Der Verbandsspielausschuss, in Abstimmung mit dem Jugendspielausschuss, hat den Rahmenterminplan für die kommende Saison erstellt.
LSB Corona Update 24/2021:
Die Landesregierung hat eine weitere Hilfe für Sportvereine beschlossen, die den Vereinen zugutekommen soll, die durch die Corona-Krise Mitglieder verloren haben und nun verstärkt in die Mitgliedergewinnung investieren müssen.
Hierfür werden pauschal bis zu 30,- Euro pro verlorenem Mitglied zur Verfügung gestellt, insgesamt mehr als 7 Millionen Euro.
Wir haben die letzten Monate genutzt, um uns digital neu aufzustellen. Nach einer deutschlandweiten Analyse aller digitalen Services und unter wertvollem und konstruktivem Mitwirken aller Landesverbände, haben wir uns im vergangenen Jahr dafür entschieden, unsere Volleyball-Zukunft gemeinsam zu gestalten und digital einen gemeinsamen Weg zu gehen. In über 50 Teilprojekten sollen bis 2024 alle digitalen Services in einer Plattform vereint oder sinnvoll angebunden werden.
Aktuell gibt es verschiedene Programme aus Bundes- und Landesmitteln, die dazu beitragen sollen, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen. Drei davon richten sich explizit an gemeinnützige Sportvereine als Antragsteller:
- Das Programm „Extra-Zeit für Bewegung“ stellt in 2021 und 2022 Fördermittel für die Durchführung von zusätzlichen, außerschulischen Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten für Schüler*innen bereit.
- Im Rahmen der „Kampagne zur (Wieder-)Gewinnung von Kindern und Jugendlichen für Bewegung und Sport nach Corona“ werden 2021 und 2022 Aktionstage zur Gewinnung von Kindern und Jugendlichen für den Vereinssport gefördert.
- Über das Programm „Neustart miteinander“ können Zuschüsse für 2021 durchgeführte, ehrenamtlich getragene Veranstaltungen zur Stärkung des Gemeinwesens beantragt werden.
Die drei Programme sind hier kurz porträtiert – inklusive entsprechender Ansprechpartner*innen, die Sie bei Rückfragen bitte kontaktieren.
Flutkatastrophe und Meldegebühren 2021/22
Liebe Volleyballfreunde,
ein sehr trauriges Kapitel sind die Hochwasserkatastrophen im Gebiet um Ahrweiler, im Rhein-Erft-Kreis, im Sauerland und in vielen anderen Regionen von NRW. Viele private Tragödien haben sich ereignet, sei es durch den Tod von Angehörigen oder Freunden oder den Verlust des gesamten eigenen Besitzes. Viele Vereine haben aktuell keine Außenanlagen oder Sporthallen mehr, Bälle und andere Volleyballausrüstung sind weggeschwemmt oder zerstört.
Was können wir als WVV, was könnt Ihr als unsere Mitgliedsvereine tun?
Hallo Vereine im Volleyballkreis Vest,
in der Vergangenheit wurden Sonderregelungen im Spielbetrieb auf Kreisebene durch unseren Kreis-Spielwart geregelt.
Diese Funktion gibt es ja neuerdings nicht mehr, die Aufgaben hat größtenteils der zuständige Bezirks-Spielwart übernommen.
Dieser möchte die ein oder andere angefragte Sonderregel nicht allein entscheiden, sondern sich gerne auf ein Votum der Kreisvereine berufen.
Konkret geht es momentan um zwei Anfragen:
1) Schiedsrichterlizenz in der Kreisliga
Die Corona-Pandemie beeinflusst weiterhin unser alltägliches Leben – ebenso natürlich den privaten Bereich, der auch mit Volleyball in Zusammenhang hängt.
Der Verbandsspielausschuss (VSA) hat sich Gedanken über die Saison 2021/2022 gemacht, vor allem, wie es sichergestellt werden könnte, dass eine Saison zu Ende gespielt werden könnte.
Der VSA hat entsprechende Rahmenbedingungen festgelegt