Schüler und Schülerinnen oder Vereinsmitglieder von 6 bis 10 Jahren (oder älter) probieren bei der Schulsport-Challenge 9 verschiedene Sportarten aus. In jeder Sportart gilt es, bestimmte Aufgaben zu erfüllen.
Neben einer Übersicht der verschiedenen Lehrgangsarten findet ihr dort auch die Anleitung zur Anmeldung und Durchführung der Online-Tests. Die Mitglieder des VSRA wünschen Euch viel Erfolg bei den Lehrgängen. Wir möchten, dass Ihr alle gesund bleibt und freuen uns darauf, Euch demnächst wieder in der Halle zu sehen.
Ingo Winter (VSRW)
Update 28.07.2020 siehe unten unter Anleitung, insbesondere gilt: 'Eine automatische Verlängerung ( der CA ) ohne Fortbildung entfällt somit.'
Update 15.08.2020 FAQ aufgeführt
Update 09.12.2020 Verlängerung der Aktion bis zum 30.06.2021
Der VSRA hat sich aufgrund der derzeitigen Corona-Situation darauf verständigt, die bisherigen Regelungen zum Erwerb bzw. zur Verlängerung von SR-Lizenzen zu verlängern.
Der VSRA stellt allen interessierten Schiedsrichtern und natürlich denen, die es gerne werden wollen, ein PDF mit vielen Informationen rund um das Thema "Aufstellungen und Positionsfehler" zur Verfügung. Viel Spaß beim Lesen und Lernen.
Das WVV-Präsidium hat auf Grundlage der Entscheidung des DVV-Präsidiums einer temporären Änderung der Verbandsspielordnung zugestimmt. Ab sofort und nur für die Saison 2020/2021 gilt für §13 (4) der VSpO folgende Regelung:
Aufgrund der Corona bedingten Sonderregelungen zu den Spielklasseneinteilungen müssen in der Saison 2020/2021 auch Auf- und Abstieg neu geregelt werden. Für die kommende Saison gelten folgende Regeln:
Ab der Saison 2019/20 sind in allen Leistungsklassen Aufstellungkarten vorgeschrieben. ( §14 der Spielordnung wurde durch Beschluss des Verbandstages 2019 entsprechend geändert)
In der Saison 2019/2020 werden bereits in ausgewähltenJugend-Ligen elektronische Spielberichtsbögen zum Einsatz kommen. Zur Vorbereitung auf einen flächendeckenden Einsatz ab der Saison 2020/2021 soll bereits in der Saison 2019/2020 bei allen Spielen mit Aufstellungskarten gearbeitet werden, um den Umgang mit diesem Medium zu erlernen. Ausgenommen von dieser Testphase sind zunächst die Kleinfeld-Ligen (U13, U14)
ein denkwürdiges Jahr geht zu Ende, mit unendlich erscheinenden Einschränkungen, die vor einem Jahr Niemand auch nur ansatzweise hätte erahnen können.
Ausgefallene Qualirunden und Meisterschaften (regional und national) usw.
Auch in der aktuellen Saison gibt es Ausfälle neben dem (eh' ruhenden) allgemeinen Spielbetrieb:
die BFS-Liga konnte nicht starten und bislang konnte kein U12-Turnier angeboten werden.
Es bleibt also weiterhin spannend.
Haltet derweil eure SpielerInnen bei Laune; nutzt online-Angebote, um eurer Leute fit zu halten, damit wir -falls dann endlich wieder möglich- umgehend voll durchstarten können.
Jetzt wünschen ich euch zunächst einmal erholsame Weihnachtsfeiertage und einen schönen Übergang ins Neue Jahr.
Der Westdeutsche Volleyball-Verband informiert momentan seine Vereine darüber, dass der Spielbetrieb auch nach dem Jahreswechsel noch ruhen wird. Die weiterhin hohen Infektionszahlen und die daraus resultierenden Einschränkungen lassen eine Fortsetzung der Saison derzeit nicht zu. Über eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs werden die Gremien des Verbandes voraussichtlich Mitte Januar beraten.
Die dann bestehenden Vorgaben der Politik werden selbstverständlich dabei beachtet. Ebenso berücksichtigt werden die Ergebnisse von mehreren Umfragen, die der Verband bei seinen Mitgliedsvereinen zwischenzeitlich durchgeführt hat. So kann sich eine große Mehrheit der Vereine eine Verlängerung der Saison bis zu den Sommerferien vorstellen, auch wenn sich dabei die ein oder andere Überschneidung mit den Beachvolleyball-Aktivitäten ergeben könnte.
Sensationeller Erfolg für die WVV-Leistungssport-Förderung: Gleich 15 WVV-Spielerinnen zur Nationalmannschaftssichtung eingeladen!
Jugend-Bundestrainer Jens Tietböhl weilte für ein Wochenende bei der WVV-Auswahl und trainierte mit den jungen Talenten und dem WVV-Trainerteam @scu.luedinghausen.volleyball Die Rückmeldung vom Bundestrainer war beeindruckend. Er sprach den Mädels und somit auch den WVV-Vereinen ein riesige Kompliment für die exzelente Jugendarbeit aus. Die Mädchen seien, technisch, Athletisch und spielerisch hervorragend ausgebildet und er lobt erneut die Vorreiter-Rolle des WVV in der Athletenförderung und vor allen Dingen auch in der Talentsichtung. Ein Kompliment, welches wir gerne an die Heimtrainer und Heimatvereine weiter geben wollen.
Aus dem WVV wurden folgende Spielerinnen nominiert:
Antonia Meiser, Clara Dreßen, Finja Kurtz (alle BW Aasee), Mia Feldhaus, Hannah Rudde, Johanna Gröger, Marika Loker (alle RC Borken), Greta Rakow, Romy Jahnich, Lara Marie Schaefer (alle VoR Paderborn), Johanna Struffert (BSV Ostbevern), Lotte Neuenhöfer (VV Schwerte), Leana Grozer, Paula Schroeer (beide TV Gladbeck), Sophia Neuss (PTSV Aachen)
Aus aktuellem Anlass bietet die SJ NRW eine neue Kibaz-Aktion für Vereine!
Liebe Engagierte im Sport! Die Corona-Krise hatte dazu geführt, dass viele Kibaz-Angebote abgesagt werden mussten und bis heute ist der Vereinssport nur eingeschränkt möglich. Und: Viele Familien bleiben dieses Jahr in den Ferien zu Hause. Sie suchen Ideen, um Familien und Kinder durch attraktive Ferienaktionen für Bewegung, Spiel und Sport zu begeistern?! Wir möchten Sie ermutigen Kibaz-Veranstaltungen für diese Zielgruppen durchzuführen.
Der Verbands-Schiedsrichterausschuss hat ein neues Video zur Schiedsrichterausbildung hochgeladen. Im Video werden die Aufgaben der Schiedsrichter vor dem Spiel erläutert.
Wichtiger Hinweis: Bei den Ansagen im Video wird teilweise sehr schnell gesprochen. Wir empfehlen daher, die Funktion der "Untertitel" einzustellen und zu nutzen!
Aufgrund der Corona bedingten Einschränkungen können Sportvereine ihren Vereinsmitgliedern derzeit nicht in gewohnter Weise Sportangebote in der Halle oder auch im Freien unterbreiten.
Umso wichtiger ist es, neue Formen sportlicher Aktivitäten und Angebote anzubieten!
Der Landessportbund NRW bietet Sportvereinen daher ab sofort finanzielle Unterstützung für die Gestaltung und Bereitstellung von digitalen Sportangeboten.
Tturnusmäßig stände in diesem Jahr die nächste Bildung von Kreisauswahlteams zur Sichtung von Talenten auf dem Programm (Jahrgänge 2008/2009).
Um eine zusätzliche Gefahrenquelle für Corona-Infektionen durch die Vermischung von Trainingsgruppen ausschließen zu können, wird ein Auswaltraining an den Leistungsstützpunkten derzeit nicht angeboten.
In einer Sitzung der Leistungsstützpunkte am vergangenen Samstag, wurde ein evtl. Start der Trainingsmaßnahmen frühestens für Anfang 2021 avisiert.
Dennoch könnt ihr in euren Vereinen bereits jetzt nach Talenten Ausschau halten und diese dann beim Start der Trainingseinheiten am Leistungsstützpunkt Gladbeck anmelden.
Der Arbeitskreis Lehr- und Prüfwesen im WVV-Schiedsrichterausschuss hat erstmals zu Aus- und Fortbildungszwecken ein Lehrvideo zu den Schiedsrichter-Handzeichen veröffentlicht.
Nutzt die Gelegenheit, Euch für die neue Saison vorzubereiten! Hier kommt Ihr sofort zum Lehrvideo.
In der jüngsten Vergangenheit ist es immer wieder zu Unstimmigkeiten bzgl. der Handhabung von Bewegtbildern bei Volleyballspielen gekommen. Aus diesem Grund