Schiedsrichter
Der Verbandsschiedsrichterausschuss (VSRA) wird in der Saison 2023/2024 bei Spielen im zentralen Einsatz in den Staffeln der Oberligen Frauen und Männer das Projekt C-Schiedsrichter im zentralen Einsatz durchführen.
Ziel ist es, die Anzahl der Schiedsrichter im zentralen Einsatz zu erhöhen. Außerdem soll der Anreiz für eine Ausbildung zum B-Schiedsrichter erhöht werden.
Ab sofort gelten neue Altersgrenzen für die Teilnahme an Schiedsrichterlehrgängen:
- Jugend-SR-Lehrgang: keine Altersbegrenzung
- D-Lizenz: 12 Jahre
- C-Lizenz: 14 Jahre
Die Teilnahme am Lehrgang ist erst nach dem Erreichen des Mindestalters möglich.
In diesem Jahr finden wieder in allen Lizenzstufen Präsenzlehrgänge statt.
Die Jugendlizenz kann bis auf weiteres sowohl online als auch in Präsenz erworben werden, alle anderen Lizenzen und Fortbildungen aktuell ausschließlich in Präsenz.
Voraussetzung zur Teilnahme an einem Lehrgang ist die Registrierung jeder Teilnehmerin auf dem Verwaltungsportal REFSOFT ( www.refsoft.de ). Hier findet ihr dann links oben auf der Startseite die benötigte individuelle 'Lehrgangs-PIN für Präsenz-Lehrgänge'.
Diese ist zur Anmeldung / Teilnahme an einem Lehrgang unbedingt erforderlich und muss auch bei Sammelanmeldungen durch einen Trainer / Vereinsverantwortlichen für jeden Teilnehmer individuell angegeben werden.
Anlässlich der Jahrestagung des VSRA am 24.02.2023 in Schwerte wurde Martin Hülsken von Präsident Hubert Martens für seine besonderen Verdienste um den Volleyballsport die Ehrennadel in Silber verliehen.
Übersicht zu den Regeländerungen Volleyball Halle 2022
Mannschaftsführung (Regel 5)
Die bisherige Einschränkung, dass der Libero weder Mannschafts- noch Spielkapitän sein kann, wurde abgeschafft. Somit darf nun auch der Libero die Funktion als Mannschaftskapitän oder als Spielkapitän ausüben.
Neu ist auch, dass der Mannschaftskapitän zuerst an der Auslosung teilnimmt und danach den Spielberichtsbogen unterschreibt (Regel 5.1.1).
Jugend (online): | 15,00 € |
---|---|
Jugend (präsenz): | 20,00 € |
D-Theorie (nur online): | 15,00 € |
D-Praxis Präsenzlehrgang: | 10,00€ |
C-Ausbildung (präsenz): | 30,00 € |
C-Prüfung (präsenz): | 30,00 € |
Fortbildung (online): | z.Zt. nicht möglich |
Fortbildung (präsenz): | 20,00 € |
Praxisfortbildung | |
B-Kandidatur: | 45,00 € |
Beach | 30,00 € |
Die oben genannten Angaben gelten nur für Mitglieder des WVV im Lehrgangsjahr 2023
Der WVV stellt hier umfangreiches Material zur optimalen Vorbreitung auf die Lehrgänge zur Verfügung.
Mit einem Beschluss des Verbandsschiedsrichterausschusses (VSRA) des WVV fiel im Frühjahr 2015 der Startschuss zur Einführung der elektronischen Schiedsrichterlizenz (eSRLizenz). Hintergrund: Der Druck des bis dahin verwendeten „gelben Schiedsrichterausweises“ wurde vom DVV eingestellt.
Die Inhaber einer „alten“ C-Lizenz (gelber Ausweis) können diese jederzeit in eine eSRLizenz umschreiben lassen. Diese Umschreibung ist eine kostenlose Dienstleistung des Verbandes.
Schiedsrichtereinsatzgelder
1. Honorare für Schiedsrichter
a) Bei Doppelzweier und Dreierbegegnungen entstehen keine Kosten.
b) Wird ein Schiedsrichter, Beobachter oder eine Verbandsaufsicht bei bzw. von der spielleitenden Stelle angefordert, so erhält er/sie vom Ausrichter bzw. Antragsteller Kostenerstattung. Neben den Reisekosten werden je Schiedsrichter/Beobachter/Verbandsaufsicht für die Spielleitung/Beobachtung/Verbandsaufsicht mindestens nachstehend aufgeführte Beträge erstattet:
(1)
Schiedsrichter werden wie folgt eingesetzt (gem. VSpO):
(1.1)
Bei Dreierturnieren stellt die spielfreie Mannschaft das Schiedsgericht.
(1.2)
Bei Doppelspielen stellt die erstgenannte Mannschaft des zweiten Spiels das Schiedsgericht für das erste Spiel.
Für das zweite Spiel stellt die Heimmannschaft das Schiedsgericht.
(1.3)
Bei Einzelspielen lädt der Ausrichter den 1. und 2. Schiedsrichter ein, sofern dies nicht durch den Verbandsschiedsrichterausschuss geschieht.
Der Ausrichter stellt den Schreiber. Einzelspiele werden ohne Linienrichter ausgetragen.
(1.4)
In der Oberliga und Regionalliga werden Schiedsrichter durch den zentralen Schiedsrichtereinsatz eingesetzt.
Die Schiedsrichterausbildung ist natürlich auch auf die aktive Mitwirkung der Vereine angewiesen. Allen Ausrichtern an dieser Stelle ein herzliches 'Danke'.
Benötigt wird: