Schiedsrichter
Aufgrund des Wegfalls vieler Corona-Schutzmaßnahmen und vieler Anfragen seitens der Vereine hat der Schiedsrichterausschuss (Arbeitskreis Lehr- und Prüfwesen) beschlossen, in diesem Jahr sowohl Online-Lehrgänge als auch Präsenz-Lehrgänge anzubieten.
Liebe Volleyballfreunde,
seit nunmehr 17 Monaten habt Ihr die Möglichkeit, Schiedsrichterlizenzen online zu erwerben oder deren Gültigkeit durch eine Fortbildung zu verlängern.
Diese Möglichkeit werden wir auch im nächsten Jahr anbieten.
Wir benötigen aber etwas Zeit für die Programmierung neuer Features (z.B. endlich die Anzeige der falsch beantworteten Fragen) und für die Überarbeitung des Fragenkatalogs.
Daher setzen wir das Angebot nach dem 31.12.2021 bis zum 30.04.2022 aus, d.h. in dieser Zeit können keine Codes erworben werden und keine Tests durchgeführt werden.
Der Verbands-Schiedsrichterausschuss hat ein neues Video zur Schiedsrichterausbildung hochgeladen.
Im Video werden die Aufgaben der Schiedsrichter vor dem Spiel erläutert.
Wichtiger Hinweis:
Bei den Ansagen im Video wird teilweise sehr schnell gesprochen. Wir empfehlen daher, die Funktion der "Untertitel" einzustellen und zu nutzen!
Das Video ist hier zu finden.
Der VSRA stellt allen interessierten Schiedsrichtern und natürlich denen, die es gerne werden wollen, ein PDF mit vielen Informationen rund um das Thema "Aufstellungen und Positionsfehler" zur Verfügung. Viel Spaß beim Lesen und Lernen.
Mit einem Beschluss des Verbandsschiedsrichterausschusses (VSRA) des WVV fiel im Frühjahr 2015 der Startschuss zur Einführung der elektronischen Schiedsrichterlizenz (eSRLizenz). Hintergrund: Der Druck des bis dahin verwendeten „gelben Schiedsrichterausweises“ wurde vom DVV eingestellt.
Die Inhaber einer „alten“ C-Lizenz (gelber Ausweis) können diese jederzeit in eine eSRLizenz umschreiben lassen. Diese Umschreibung ist eine kostenlose Dienstleistung des Verbandes.
Der Arbeitskreis Lehr- und Prüfwesen im WVV-Schiedsrichterausschuss hat erstmals zu Aus- und Fortbildungszwecken ein Lehrvideo zu den Schiedsrichter-Handzeichen veröffentlicht.
Nutzt die Gelegenheit, Euch für die neue Saison vorzubereiten! Hier kommt Ihr sofort zum Lehrvideo.
Schiedsrichtereinsatzgelder
1. Honorare für Schiedsrichter
a) Bei Doppelzweier und Dreierbegegnungen entstehen keine Kosten.
b) Wird ein Schiedsrichter, Beobachter oder eine Verbandsaufsicht bei bzw. von der spielleitenden Stelle angefordert, so erhält er/sie vom Ausrichter bzw. Antragsteller Kostenerstattung. Neben den Reisekosten werden je Schiedsrichter/Beobachter/Verbandsaufsicht für die Spielleitung/Beobachtung/Verbandsaufsicht mindestens nachstehend aufgeführte Beträge erstattet:
(1)
Schiedsrichter werden wie folgt eingesetzt (gem. VSpO):
(1.1)
Bei Dreierturnieren stellt die spielfreie Mannschaft das Schiedsgericht.
(1.2)
Bei Doppelspielen stellt die erstgenannte Mannschaft des zweiten Spiels das Schiedsgericht für das erste Spiel.
Für das zweite Spiel stellt die Heimmannschaft das Schiedsgericht.
(1.3)
Bei Einzelspielen lädt der Ausrichter den 1. und 2. Schiedsrichter ein, sofern dies nicht durch den Verbandsschiedsrichterausschuss geschieht.
Der Ausrichter stellt den Schreiber. Einzelspiele werden ohne Linienrichter ausgetragen.
(1.4)
In der Oberliga und Regionalliga werden Schiedsrichter durch den zentralen Schiedsrichtereinsatz eingesetzt.
Frage:
Mein Schiedsrichterausweis ist nicht mehr aufzufinden. Wie kann mir geholfen werden?
Die Schiedsrichterausbildung ist natürlich auch auf die aktive Mitwirkung der Vereine angewiesen. Allen Ausrichtern an dieser Stelle ein herzliches 'Danke'.
Benötigt wird:
- Fortb. D/C/B Raum für 30 Personen, nach Absprache Beamer / Tageslichtprojektor
- Jugend Raum für 18 Personen, nach Absprache Beamer / Tageslichtprojektor, Einfachhalle
- D-Kurs Raum für 20 Personen, nach Absprache Beamer / Tageslichtprojektor
- C + C-Ausb. Raum für 16 Personen, nach Absprache Beamer / Tageslichtprojektor ,Dreifachhalle
Ein C-Schiedsrichterlehrgang wird grundsätzlich während eines Turniers ( min. Bezirksliga, max. Oberliga ) durchgeführt, wobei Lehrgangsteilnehmer nicht auch zugleich aktiv am Turniergeschehen teilnehmen dürfen.
Die ausrichtenden Vereine werden gebeten Netz, Antenne, Anschreibetisch, Tafel usw. vor Beginn des Lehrgangs aufzubauen.
Für die Dauer des Lehrgangs muss ein Ansprechpartner erreichbar sein.